Klimaschutz im Nähzimmer ?

Green Life, Zero Waste, Eco Lifestyle – durch die „Fridays for Future“-Bewegung jetzt jedem ein Begriff. Und selbst so ?

Was geht so im Nähzimmer ? Dieser Beitrag ist an alle gerichtet, die schon dabei sind und noch tiefer in die Materie eintauchen möchten. Aber auch an alle anderen, die gerade erst beginnen das Thema zu entdecken. Umweltschutz hat so viele Facetten. Vieles was man im eigenen Haushalt praktisch umsetzt kommt einem vor wie wirkungsloses Kleingeklecker. Aber genau Das ist richtig. Anfangen, Dabeibleiben, Weitermachen!

Ich habe hier ein paar Anregungen außer der Reihe speziell für Nähbegeisterte zusammengetragen. Außer der Reihe, den Beiträge wie “ 10 Nähideen für deinen grünen Haushalt“ oä. gibt es nun wirklich schon genug.


Der beste Müll ist der, der garnicht erst entsteht.

Die beste Energie ist die, die nicht gebraucht wird !!!

Das ist von mir „Soy Diferente“

Stoffmarkt ! Tüte !

Stoffmarktbesuche sind da irgendwie komisch. Sonst wird mittlerweile überall explizit nachgefragt ob eine Tüte gewünscht ist oder nicht. Kostenpflichtig natürlich. Auf dem Stoffmarkt ist das irgendwie anders. Kaum zu beschreiben. Und schwup – ist der Stoff eingetütet.

Also Obacht. Keine Plastiktüte !

Nähmaschine – LED !

Wenn der Flow im Nähzimmer stimmt dann läuft alles. Bügeleisen, Nähmaschine, Overlock, Drucker, Licht . . . Das wird alles gebraucht ! Und ist oft stundenlang an. Hast Du schon mal über die Nähmaschinenbeleuchtung nachgedacht? Handelsübliche Glühbirnen für Nähmaschinen liegen bei einer Leistung von meist 15 Watt. Bei LED sind z.B. 2,5 Watt möglich. Achtung kleiner Exkurs in die Schulphysik (Netzspannung Deutschland 230 Volt): Auf der Stromrechnung wird in Kilowattstunden abgerechnet (1 Kilowatt = 1000 Watt). Wenn auf der Birne steht 15 Watt, dann heißt das, die Birne verbraucht pro Stundeangeschaltet 15 Watt. Kleine Reisebügeleisen kommen auch schon mal auf 100 Watt.

Und jetzt bist Du gefragt ! Nimm Dir ein paar Minuten Zeit, gehe dein Nähzimmer durch und rechne selbst nach. Welche Geräte laufen bei Dir standartmäßig wie lange wenn Du nähst ?

Alle Geräte sind mit den Eckdaten zum Verbrauch beschriftet. Alle Werte zur Spannung in Volt (V), Stromstärke Ampere (A) oder Milliampere (mA) kannst Du ignorieren. Wichtig sind die Watt Angaben.

Stricknadeln, Lineale, Kurvenschablonen, Schneidematten, Overlockgarn . . . Alles aus Plastik

Oh ha. Sorry. Ich muß passen. Hier gibt wirklich noch sehr viel Potenzial.

Was schon da ist und intakt, mußt Du auch nicht wegschmeißen und ersetzten.

Ansonsten finden sich langsam Lichtblicke und einzelne Produkte. Im Internet habe ich recyceltes Nähgarn von Gütermann unter dem Namen Allesnäher rPET gefunden. Wie gesagt, Lichtblicke.

Stoff kaufen ist eine bewusste Entscheidung !

Das hier ist kein Appell weniger Stoff zu kaufen oder das Stofflager zu minimieren oder nur noch teuren Biostoff zu kaufen oder nur noch veganes zu kaufen.

Du achtest beim Stoffkauf auf die Qualität, die Breite, das Gewicht, die Eigenschaften . . . ? Dann achte doch in Zukunft auch auf die Zusammensetzung. 100% Leinen, reine Baumwolle, Wolle, Leder, Nesselstoffe . . . klingt erstmal langweilig. Klick Dich doch mal durch meinen Block !

Aufpassen! Gerade vegane Alternativen zu Leder usw. werden meist aus synthetischen Kunststoffen hergestellt.

Immer dieser negative Grundtenor !

Wenn Du Dich viel mit Umweltthemen beschäftigst und viele Beiträge zu Zero Waste & Co im Internet verfolgst hast Du schnell ein negatives Gefühl. Du denkst Du tust nicht genug, bist nicht konsequent genug und nur bei Dir zu Hause wird richtig viel Müll produziert, Plastik verbraucht . . .

Das ist doch gar nicht nötig.

Wahrscheinlich kochen 90% der Leute in deinem Umfeld, vom Nachbar bis zum Arbeitskollege ihren Reis immer noch im Plastikkochbeutel. Wahrscheinlich tust Du mehr als alle anderen. Es ist auch mal wichtig sich das bewusst zu machen ! Unter dem Begriff Umweltschutz ist ja quasie alles zusammengefasst. Plastikvermeidung, Müllreduzierung, CO², Antibiotikareduzierung, Pflanzenschutzmitteleinsatz . . . . usw. und weiter . . . Es ist schwierig allem gerecht zu werden.

Das Nähzimmer ist ein Teil des Haushaltes den die Industrie auch noch nicht im Blick hat. Für die Küche und das Bad gibt es sehr viele Produkte und Alternativen. Aber im Hobbybereich generell wird es schmal. Du brauchst kein schlechtes Gewissen haben, wenn Du es nicht schaffst dein Nähzimmer in eine Ökooase zu verwandeln. Mit Anschiebetischen aus Bambus oder Bioplastikorganisern.

Entspann Dich, relaxe.

Sicher nähst Du auch Recycling oder Upcycling Projekte und verwertest Stoffreste .

Jeder Knieflicken ist ein aktiver Beitrag zur Müllvermeidung !

Irgendwann wird es auch einfach langweilig. Einkaufsbeutel, Gemüsebeutel, Abschminkpads . . . haben wir jetzt schon alles.

Entspann Dich ! Es hat lange gedauert bis Holzzahnbürsten im Supermarkt angekommen sind. Und das ist alles noch nicht lange her.

Wichtig ist es die Augen offen zu halten und langfristig, konsequent dabei zu bleiben. Aber genauso wichtig ist Experimentierfreude.

Und generell, zum Schluß doch noch der Wink von hinten.

Meine persönliche Empfehlung zum Thema Kleidung und Werte ist diese Presseerklärung von Greenpeace: Deutsche behandeln Kleidung als Wegwerfware Ist vom 23.11.2015, schon ein paar Jahre alt aber trotzdem aktuell.

Ein Wort zum Schluß

Vieles steht erst am Anfang und wirft wiederum neue Fragen auf. Ist es gut alles durch Bambus zu ersetzen. Bambus wächst doch gar nicht in Deutschland. (Nur der kleine Gartenbambus.) Und was ist denn eigendlich mit dem kommerziellen Bambusanbau ? Ökobambus ? . . .

Ich frage mich manchmal: Ist es für den ökologischen Fußabdruck nicht sinnvoller auch weiter Plastik zu nutzen. Mehr
recyceltes vorrausgesetzt. Wenn alles aus Bambus ist gibt es bald andere Probleme. . . .

Wie lösen wir das Problem am Ende ?