Irgendwie muß es ja enden. . . . aber Kordelenden können schnell zum teuren Detail werden.

Kordelende sind kleine aber sehr wichtige Details für so viele Hoodies/Kapuzenpullover/ Jacken/Hosen/ Taschen . . . Sie sind für geringe Kordeldurchmesser (um die 5mm) noch im Centbereich zu haben. Angesagt sind allerdings gerade dicke Kordeln , breite Hoodiebänder und extra dicke, gedrehte Jumbokordeln ab 1 cm Durchmesser und aufwärts. Hier kosten einfache Endstücke schon mal schnell mehrere Euro.
Komm mit auf einen Streifzug durch Haushalt, Keller und Garten auf der Suche nach echten, kostenlosen Alternativen. Auch für ganz dicke Kordeln !!!
Erste Alternativen sind Endstücken oder Kordelstopper aus Leder, Stoff oder Schrumpfschlauch.
Aber manchmal passt das einfach nicht. Deswegen suche ich heute mit Dir echte Alternativen für so ziemlich jede Kordelstärke.

Halte Ausschau nach kleinen Dingen mit diesen Eigenschaften:
- Leicht, klein, waschmaschinenfest, formstabil, hohl und idealweiser immer mindestens 2 Stück.
- Wenn möglich schick, modern und tragbar. Am besten wenn hinterher nicht zu erkennen ist was es mal war.
- Zylindrische Formen sind gut, konisch /kegelförmig ist auch gut. Bunt ist auch sehr gut.


Top 5 der Kordelenden Alternativen
- Selber machen aus Fimo, Epoxidharz, Backknette, Holz, dünnen Metallrohren . . .
- Sylvesterpatronen
- Perfekt ! Kappen und Endstücke von Kosmetikstiften, Nasensprays, Sprühflaschen, . . . . . . . .
- Teile von Kugelschreibern und Filzstiften . . . . .
- Einfach alles was die oben benannten Eigenschaften erfüllt. Gummiteile, Metallteile, Fahrradteile,


Du brauchst ein paar Werkzeuge. Löcher bohren, kürzen, Form korrigieren.
Auf jeden Fall eine feine Säge (Japansäge, Laubsäge, Metallsäge). Oft muß noch gekürzt werden. Eine Bohrmaschine mit zum Material passenden, kleinen Bohrern. Auch wenn die Dinge hohl sind, meistens muß noch in eine Seite ein Loch gebohrt werden. Manchmal müßen vorhandene Löcher geweitet werden. Du brauchst auch noch feines Schleifpapier oder eine feine Feile um Bohrlocher oder Schnittstellen nachzuarbeiten oder zu entgraten.

Es kann nicht schaden auch ein Messer, eine Schere und Klebstoff bereit zu legen. Klar im Vorteil wer auch noch eine Standbohrmaschine und etwas zum fixieren der kleinen Werkstücke in seinem Haushalt besitzt.
Ich muß zugegebe! Das ein oder andere Model sieht auf den ersten Blick nicht besonders schön und alltagstauglich aus.

Aber das ein oder andere Modell hat durchaus Potential.




Ich hoffe ich konnte Dich mit meinen Fundstücken inspirieren. Unternimm doch auch mal einen Streifzug durch deinen Haushalt.