Über Begriffe aus der Modewelt und Modebegriffe

In der Modewelt gibt es für jedes Detail einen eigenen Begriff oder zwei oder noch mehr. Und jede Saison werden neue ausgegeben. Es gibt für alle Arten von Bekleidung eigene. Für Schuhe, für Hosen, für Jacken, Taschen, Socken . . . und auch noch für Damen- und Herrenkleidung und Arbeits-, Sport- und Alltagskleidung . . . Nicht zu vergessen die Markennamen und Eigennamen der Marken.
Catsuit, Gypsystil, Gesmokt, Punto-Di-Roma . . .

Aber ohne das ganze Gewirr wären Onlinehandel und Modeblogger schlecht aufgestellt. Die Dinge müssen schließlich, anders als im Geschäft, genau beschrieben und abgegrenzt werden. Blöd nur wenn man die Spezialbezeichnungen nicht kennt. Dann findest Du nicht was Du suchst und bekommt nicht das was Du willst.
Baggy Pants, Weekender, Softclutch, Colour-Blocking , Abstandsgewirk . . .

In der Näh-und DiY Szene ist es noch viel lustiger. Wer kann das Wort „Coachella“ richtig aussprechen ? „Quaffel“ gefällt mir auch ganz gut. Außerdem ist es ein schönes Gefühl einer geheimnisvollen, eingeschworenen Gemeinschaft mit besonderen Fähigkeiten anzugehören. Wer weiß denn sonst schon dass sich hinter Quaffel eine Kinderhose verbirgt?

Aber die Schnittmuster ganz in der Tradition von Kartoffelsorten mit kurzen, weiblichen Vornamen zu benennen ist auch nicht hilfreich. Es gibt einfach schon zu viele Lauras, Marias und Gingers.

Und nicht vergessen. Ob selbst geschneidert oder online eingekauft – Wer Englisch kann ist klar im Vorteil. White asparagus hört sich nun mal einfach besser an als spargelweiß. Midnight navy klingt viel spannender als dunkelblau.

* Auflösung: Ein Galon ist ein Stoffzierstreifen auf den Außenbeinnähten einer Stoff- oder Jeanshose.